
1V-LSD: Die Evolution eines modernen LSD-Analogons
1V-LSD: Die Evolution eines modernen LSD-Analogons
Von 1P-LSD über 1cP-LSD zu 1V-LSD – Die Entwicklung geht weiter
Wer sich für psychedelische Substanzen interessiert, kennt die ständige Entwicklung neuer LSD-Derivate. In den letzten Jahren sind immer wieder neue Varianten aufgetaucht, die sich chemisch leicht vom Original-LSD unterscheiden, aber dennoch vergleichbare Effekte bieten.
Diese Evolution ist vor allem eine Reaktion auf gesetzliche Veränderungen: Sobald ein LSD-Derivat verboten wird, entwickelt die Industrie ein neues Analogon, das weiterhin legal bleibt. Als einer der führenden Anbieter für Forschungschemikalien möchten wir euch in unserem Blog einen Überblick über diese Entwicklung geben – von 1P-LSD bis zum aktuell legalen 1S-LSD.
Die erste große Alternative: 1P-LSD
Nachdem LSD weltweit verboten wurde, tauchte 1P-LSD (1-Propionyl-LSD) um 2015 als erste große Alternative auf. Es wirkte als Prodrug, was bedeutet, dass der Körper die Propionylgruppe entfernt und daraus klassisches LSD freisetzt.
1P-LSD war lange Zeit die beliebteste legale Alternative, doch die Behörden reagierten – 2021 wurde es in Deutschland und anderen Ländern verboten.
Die nächste Stufe: 1cP-LSD
Kurz nach dem Verbot von 1P-LSD kam 1cP-LSD (1-Cyclopropionyl-LSD) auf den Markt. Dieses Analogon funktionierte nach dem gleichen Prinzip: Prodrug zu LSD, jedoch mit einer leicht veränderten chemischen Struktur.
Auch 1cP-LSD wurde schnell populär, da es vergleichbare Effekte zu LSD hatte und lange Zeit legal war. Doch die Behörden griffen erneut ein – 2021 wurde auch 1cP-LSD in Deutschland verboten.
Die Geburt von 1V-LSD – Das "Valerie-LSD"
Nach den Verboten von 1P- und 1cP-LSD kam 1V-LSD (1-Valeroyl-LSD) als nächster großer Schritt. Es wurde als "Valerie" bekannt und bot eine vergleichbare Wirkung wie seine Vorgänger, allerdings mit einer etwas längeren Einschaltzeit und sanfteren Wirkungskurve.
Viele in der psychedelischen Community feierten 1V-LSD als legale Alternative zu LSD, doch es war nur eine Frage der Zeit, bis die Behörden auch hier einschritten. 2023 wurde 1V-LSD in Deutschland verboten.
1D-LSD oder doch 1T-LSD?
Nach dem Verbot von 1V-LSD wurde 1D-LSD (1-Diethylpropionyl-LSD) als neue Alternative entwickelt. Doch später stellte sich heraus, dass 1D-LSD tatsächlich 1T-LSD (1-Thiophen-2-carbonyl-LSD) war.
Diese Umbenennung sorgte für Verwirrung in der Community – manche vermuteten, dass dies ein geplanter Schritt war, um sofort eine legale Alternative bereitzuhaben, falls 1D-LSD verboten werden sollte.
1T-LSD wurde am 14. Juni 2024 in Deutschland verboten – ein weiterer Schritt in der endlosen Evolution neuer LSD-Analoga.
Die aktuell legale Variante: 1S-LSD (Stand 12.03.2025)
Wie erwartet, reagierte die Industrie schnell auf das Verbot von 1T-LSD. Kurz darauf erschien 1S-LSD, die aktuell legale Alternative zu LSD.
Warum 1S-LSD?
- Es funktioniert wieder als Prodrug zu LSD.
- Chemisch leicht modifiziert, um gesetzliche Grauzonen zu nutzen.
- Stand 12.03.2025: In Deutschland legal.
Bei uns könnt ihr euch stets über die aktuellen legalen Alternativen informieren und hochwertige Forschungschemikalien erhalten.
Warum gibt es ständig neue LSD-Analoga?
Die Entwicklung folgt einem bekannten Muster:
- Ein neues LSD-Derivat wird entwickelt.
- Es bleibt für eine gewisse Zeit legal.
- Die Behörden verbieten es.
- Eine neue Variante taucht auf.
Dieser Zyklus zeigt die große Nachfrage nach psychedelischen Substanzen – gleichzeitig aber auch das Wettrennen zwischen Entwicklern und Gesetzgebern.
Fazit: Die Evolution geht weiter
Von 1P-LSD über 1cP-LSD, 1V-LSD und 1T-LSD bis zum aktuellen 1S-LSD – die Szene entwickelt sich ständig weiter.
Die Frage ist nicht, ob, sondern wann das nächste LSD-Derivat auf den Markt kommt. Bleibt informiert – auf lsdshop.net erfahrt ihr immer als Erste, welche legalen Alternativen aktuell verfügbar sind und wo ihr LSD legal kaufen könnt!