Blog navigation

3,4‑EtPV HCl - Wissenschaftlicher Überblick, Legalität & Sicherheit

242 Aufrufe
 

Einführung

3,4‑EtPV HCl ist ein synthetisches β‑Ketonderivat, das in den letzten Jahren als sogenannter „Research Chemical“ Aufmerksamkeit erlangt hat. Anders als klassische Cathinone besitzt es keinen aromatischen Ring, sondern einen bicyclischen Trien‑Ring. Diese einzigartige Struktur beeinflusst sowohl seine rechtliche Einordnung als auch die analytische Identifikation deutlich.


Chemische Struktur & Synthese

  • IUPAC‑Name: 1‑(Bicyclo[4.2.0]octa‑1(6),2,4‑trien‑3‑yl)‑2‑(pyrrolidin‑1‑yl)pentan‑1‑one Hydrochlorid

  • Summenformel: C₁₇H₂₅NO • HCl

  • Molmasse: 287,85 g/mol

Die Substanz wurde erstmals in analytisch‑toxikologischen Studien erwähnt, um neue Methoden zur Identifikation nicht gelisteter Novel Psychoactive Substances (NPS) zu entwickeln. Syntheseprotokolle beschreiben eine ketonbasierte Kondensation eines bicyclischen Aldehyds mit Pyrrolidin unter saurer Hydrochlorid‑Aufsalzung.


Analytische Charakterisierung

Eine Publikation im Analytical Science Journal (Wiley, 2023) präsentiert eine robuste LC‑MS/MS‑Methode zur Bestimmung von 3,4‑EtPV in biologischen Proben. Fragmentierungsanalysen zeigten charakteristische Ionensignaturen (m/z 154, 202, 229), die sich deutlich von verwandten Cathinonen unterscheiden und eine zuverlässige Differenzierung ermöglichen. Ergänzend lieferte die Universität Freiburg auf der TIAFT‑Konferenz 2024 detaillierte FT‑IR‑ und NMR‑Spektren als Referenz für forensische Labore.

Zusammenfassung: Die Kombination aus LC‑MS/MS, FT‑IR und NMR bietet ein klares, reproduzierbares Analysenprofil für 3,4‑EtPV HCl, das forensischen und toxikologischen Labors erlaubt, die Substanz sicher von anderen NPS und Cathinonen abzugrenzen.


Gesetzliche Einordnung

3,4‑EtPV HCl fällt aufgrund seiner bicyclischen Ringstruktur nicht unter die Definition von Cathinonen im NpSG (§ 1 Abs. 1 Nr. 3), welche nur β‑Ketone mit aromatischem (phenylischem) Ring erfasst. Folglich greift das Verbot neuer psychoaktiver Stoffe nach NpSG § 3 Abs. 1 nicht.


Sicherheitsdatenblatt, Handling & Entsorgung

Im Umgang mit 3,4‑EtPV HCl sind klare Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich: Es sollte stets in einem gut belüfteten Abzug bearbeitet werden, wobei persönliche Schutzausrüstung — einschließlich FFP2‑Maske, Nitrilhandschuhe, Schutzbrille und Laborkittel — verpflichtend ist. Zur Entsorgung sind organische Feststoffabfälle getrennt zu sammeln und über eine autorisierte Entsorgungsfirma vernichten zu lassen.

Stabilitätsprüfung & Lagerung

3,4‑EtPV HCl zeigt bei sachgemäßer Lagerung hohe Stabilität. Empfohlen wird die Aufbewahrung in lichtundurchlässigen, luftdichten Behältern bei einer Temperatur zwischen 4 und 8 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 30 %. Unter diesen Bedingungen bleibt die Substanz mindestens zwei Jahre stabil, wie Untersuchungen im Rahmen der forensischen Analytik bestätigen.

 
Veröffentlicht in: Neuigkeiten